deutsch englisch
Meldung vom Mittwoch, 17. September 2025, 10:46 Uhr

Abschluss von GLASPLASTIK UND GARTEN 2025

Am Samstag, den 13. September 2025 wurde mit „Denkmal, Kultur & Co“ auch gleichzeitig der Abschluss der Ausstellung GLASPLASTIK UND GARTEN eingeläutet. Die denkmalgeschützten Gebäude rund um den Ollershof konnten von 11-17 Uhr besichtigt werden. Pünktlich standen die Bleiläuse vom Buchdruckmuseum Soltau parat. Es gab wieder Lesezeichen und Ausmalkarten für die Kleinen. Natürlich durften aber auch die bekannten Glaslandeplätze nicht fehlen. Mit der über 100 Jahre alten schweren Maschine wurden in schöner Bleischrift die persönlichen Vornamen auf Glasuntersetzern eingedruckt.

Die Hobbyimker öffneten am alten Treppenspeicher ihre Ausstellung und erklärten, wie der Honig entsteht und gewonnen wird. Auch die Wassermühle war geöffnet und wurde betrieben. Dort wurde von dem Hobbymüller gezeigt, wie durch die Wasserkraft das Korn zu Mehl verarbeitet wird. Für das leibliche Wohl wurde mit herzhaften und auch süßen Speisen, Kaffee und kühlen Getränken gesorgt.

Kurz vor dem Start der musikalischen Unterhaltung durch die Pee Dee River Band um 15 Uhr überraschte uns ein ordentlicher Regenschauer und viele Besucher suchten einen Unterstand. Nach ein paar Minuten war das unschöne Wetter bereits wieder verschwunden und Pee Dee River konnte loslegen. Seit vielen Jahren spielen Ali Lüdtke und Gerd Röders zusammen in der Soltauer Blues Formation Pee Dee River. Doch bei ihrem aktuellen Auftritt in Munster präsentierten Sie nicht nur diese Songs sondern auch eigene Interpretationen ihrer „Lieblingsstücke“ Dabei wurden Songs von den Beatles über Bob Dylan, Joni Mitchell und Crosby Stills Nash präsentiert. Die Songs interpretierten die Musiker jedoch in ihrer eigenen, bluesigen Art. Lüdtke begleitet Röders dabei mit gefühlvollen Soli. Ganz besonders freut sich das Duo mit Jürgen Pfitzinger einen bekannten Soltauer Percussionisten dabei zu haben. Pfitzinger und Röders haben schon 1983 zusammen bei einem Festival in Bremen auf der Bühne gestanden und auch bei der letzten Schallplatte von Pee Dee River ist Pfitzinger zu hören.

Um 16.00 Uhr startete der Abschluss von GLASPLASTIK UND GARTEN 2025. Bürgermeister Ulf-Marcus Grube dankte allen Beteiltigten dieser Ausstellung. Hierzu zählen vor allen Dingen die Geldgeber*innen, die Grundstückseigentümer*innen, die beteiligten Mitarbeiter*innen der Stadt Munster rund um die verantwortliche Organisatorin und Leiterin der Ausstellung Andrea Holz, allen ehrenamtlichen Aufsichten wie auch allen Helfer*innen und Unterstützer*innen der Ausstellung sowie auch allen anderen Personen, Einrichtungen und Unternehmen, die an dieser Ausstellung beteilligt waren. Ohne diese wäre diese Ausstellung so nicht möglich gewesen. Herr Grube betonte dass er für den Fortbestand der Ausstellung GLASPLASTIK UND GARTEN kämpfen werde. Die Entscheidung läge jedoch bei den politischen Gremien der Stadt.

Im Anschluss folgte die Bekanngabe des Publikumspreises von GLASPLASTIK UND GARTEN 2025 in Höhe von 500 €. Es wurde das Kunstwerk im Außenbereich prämiert, für welches die meinsten Besucher*innen während des Ausstellungszeitraumes abgestimmt haben.

Insgesamt wurden 796 gütlige Stimmen abgegeben.
54 Stimmen gingen an den Tropfenfänger von Ariane Forkel.
61 Stimmen erhielt das Kunstwerk „5 Lichtfächer“ von Marion Hempel.

Mit 179 Stimmen erhielt das dreiteilige Kunstwerk „Segelschiff 2 Master – Friedensbotschaft I-III“ von Gundula Menking den Publikumspreis 2025. Frau Menking wurde eine Urkunde überreicht.

Bei vielen weiteren Liedern von Pee Dee River folgte der emsige Abbau der Kunstwerke durch die teilnehmenden Künstler*innen. Viele stolze Käufer*innen standen bereits vor erworbenen Kunstwerken und konnten es kaum erwarten, diese nunmehr zu empfangen und mit nach Hause zu nehmen. Die Galerie hatte währenddessen noch alle Hände voll zu tun, noch die letzten Kaufverträge abzuwickeln. Auch die Aufsichten waren intensiv damit beschäftigt, den Abbau und die Mitnahme der Kunstwerke zu kontrollieren.

Bis zum letzten Tag wurde auch das Angebot Glaswerkstatt und die elektronischen Glasklänge von den Besuchern genutzt. Das Team von Niesenglass Switzerland arbeitete während der gesamten Ausstellung täglich am mobilen Glasoffen. Die Gäste hatten damit die Möglichkeit den Glasbläsern über die Schulter zu schauen und das Bearbeiten von Heißglas hautnah mitzuerleben. Wer lieber mit sphärischen Klängen für sich allein in die Glaskunst eintauschen mochte, der konnte sich mit einem mobilen Endgerät über einen QR-Code in die Klangwelt von OLIVGRAU einwählen. Der Code hing im gesamten Ausstellungsgelände öffentlich aus.

Wir hoffen auf eine weitere tolle Ausstellung von GLASPLASTIK UND GARTEN in 2028.